Presse & Wissen – Jonah und die Melodie der Welt

Eine Reise zu Frequenzen, Licht und innerer Erkenntnis

← Zurück zur Startseite

Was wäre, wenn Zahlen, Licht und Musik dieselbe Sprache sprächen?

In „Jonah und die Melodie der Welt“ begibt sich ein Junge auf eine poetisch-wissenschaftliche Entdeckungsreise und erkennt, dass alles Leben in Resonanz miteinander steht.

Der Kompass, der nicht zu einem Ort, sondern zu sich selbst führt: Jonah folgt einem besonderen Kompass – zu Klarheit, Gefühl und innerer Wahrheit. Auf seinem Weg entdeckt er, dass Frequenzen, Zahlen und Emotionen Teil einer großen, harmonischen Ordnung sind.

Die Geschichte folgt der Idee der Wissenstreppe nach Klaus North sowie Robert Freund: Erleben, Erkennen, Verstehen, Bewerten, Handeln – Jonah erlebt Natur, Klang und Zahl und verwandelt Wissen in gelebte Weisheit.

Zugleich spiegelt das Buch die Theorie der Multiplen Intelligenzen nach Howard Gardner: Jonah entdeckt Zahlen (logisch-mathematisch), hört Musik und Schwingungen (musikalisch), versteht Pflanzen und Licht (naturalistisch) und erkennt sich selbst (intrapersonal). So wird Lernen zu einer lebendigen Erfahrung aus Licht, Frequenz, Musik, Gefühl und Resonanz.

„Wahre Bildung entsteht, wenn Wissen in Resonanz mit dem Herzen tritt.“

Das Werk verbindet MINT-Themen mit poetischem Erleben und zeigt: Lernen wirkt besonders tief, wenn es Verstand, Herz und Sinne berührt. Ein Buch für Kinder, Familien und Schulen – über das Staunen, die Kraft der Erkenntnis und den Mut, dem eigenen inneren Kompass zu folgen.

Zielgruppen & Themenfelder

Für Pädagog:innen

Für Eltern & Familien

Für Buchhandel & Medien

Begleitdokument - Gesamt-Index – Psychologie, Symbolik & Wissenschaft

Der Gesamt-Index bündelt alle psychologischen, symbolischen und wissenschaftlichen Ebenen des Buches „Jonah und die Melodie der Welt“. Er dient als pädagogisch-wissenschaftliches Begleitmaterial für Lehrkräfte, Presse und interessierte Leser:innen.

© 2025 Thomas Gördes – Alle Rechte vorbehalten.

📘 PDF Gesamtindex herunterladen

Erkenntnis und Berufung

„Erkenntnis und Berufung“ führt die Leser:innen an den Ursprung des Lernens: die Verbindung von Wissen, Herz und Handlung. Jonah entdeckt, dass wahre Orientierung von innen kommt – vom Sonnenkind, das Vertrauen und Neugier trägt. Alte Meister, reale Orte und die Wissenstreppe nach North/Freund werden zu Resonanzräumen, in denen Bildung zu Bewusstsein reift.

© 2025 Thomas Gördes – Alle Rechte vorbehalten.

📘 PDF Erfahrung und Berufung herunterladen

Die Wissenstreppe – Lernen als Entwicklung

Nach Klaus North verläuft Lernen wie eine Treppe: vom Erleben über Erkennen und Verstehen hin zum Bewerten und schließlich zum Handeln. In „Jonah und die Melodie der Welt“ wird dieser Lernweg sichtbar – Jonah erlebt Natur, Klang und Zahl, erkennt Zusammenhänge zwischen Frequenzen, Licht und Zahl, versteht ihre Bedeutung in gelebte Weisheit.

  1. Erleben – Jonah spürt die Welt: das Klingen der Gitarre, das Rauschen des Wassers und den Ton der Stimmgabel, der in ihm nachklingt.
  2. Erkennen – er entdeckt Zeichen: Zahlen (3–6–9), Spiralen, wiederkehrende Muster – und den Kompass, der nicht nach Norden zeigt, sondern in sein Inneres.
  3. Verstehen – durch Gespräche mit der Prinzessin erkennt Jonah, dass Lernen auch bedeutet, mit allen Sinnen zu fühlen. Sie erklärt ihm, wie man aus Kräutern und Düften Badekugeln formt – als Sinnbild für Achtsamkeit und Naturverständnis.
  4. Bewerten – Jonah erkennt, dass wahres Wissen mit Verantwortung beginnt: Natur, Klang und Zahl gehören zusammen - im Gleichklang entsteht Harmonie.
  5. Handeln – er wendet das Gelernte an: zeichnet Spiralen, hört Schwingungen, teilt Erfahrungen – und folgt schließlich seinem inneren Kompass.

Vom Zeichen zur Spirale – vom Klang zur Erkenntnis

Didaktische Perspektive - Wissenstreppe

Die Wissenstreppe nach Klaus North zeigt, wie Wissen durch Erfahrung wächst: vom Wahrnehmen über das Erkennen bis zum eigenständigen Handeln. In „Jonah und die Melodie der Welt“ wird dieser Lernprozess kindgerecht erlebbar – durch Klang, Zahl, Bewegung und Naturbeobachtung. Der Kompass steht für innere Orientierung und Wahrheit, die Stimmgabel für Resonanz und forschendes Lernen, die Kräuter der Prinzessin für die Verbindung von Natur, Sinn und Gefühl.

So fördert das Buch nicht nur Wissen, sondern Bildung im ganzheitlichen Sinn – die Verbindung von Kopf, Herz und Hand, vom Verstehen und Bewerten bis zum verantwortlichen Handeln.

"Wissen wird lebendig, wenn es erlebt, verstanden und mit dem Herzen verbunden wird – vom ersten Zeichen bis zur eigenen Melodie."

Multiple Intelligenzen – Lernen mit allen Sinnen

Nach Howard Gardner besitzen Menschen verschiedene Formen von Intelligenzen – jede eröffnet einen eigenen Zugang zum Lernen und Erkennen. In „Jonah und die Melodie der Welt“ werden Denken, Fühlen und Wahrnehmen verbunden, sodass Wissen auf allen Ebenen erfahrbar wird: mit Kopf, Herz und Hand.

Didaktische Perspektive – Multiple Intelligenzen

Der Unterricht greift die Vielfalt der Intelligenzen auf und verbindet logisches Denken mit Kreativität, Naturerfahrung und Empathie.

  • Logisch-mathematische Intelligenz – Erkennen von Zahlenfolgen, Mustern und Proportionen (z. B. Fibonacci-Reihe, 3-6-9-Prinzip); Zeichnen der Spirale.
  • Musikalische Intelligenz – Schwingungen und Frequenzen mit der Stimmgabel erforschen; Musik als Sprache der Resonanz mit der Prinzessin.
  • Naturalistische Intelligenz – Beobachten von Pflanzen, Licht und Wellen; Herstellen der Kräuter-Badekugeln als sinnliche Erfahrung.
  • Intrapersonale Intelligenz – Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung mithilfe des Kompasses als Symbol des inneren Weges.
  • Interpersonale Intelligenz – Dialog und Zusammenarbeit (z. B. mit der Prinzessin); geteiltes Staunen, Feedback, Kooperation.

So wird Lernen sinnlich und erlebbar – Wissen verknüpft sich mit Gefühl und Verantwortung. Kinder erkennen dabei ihre individuellen Stärken und erleben, dass Denken, Wahrnehmen und Gestalten zusammengehören.".

„Je mehr Sinne am Lernen beteiligt sind, desto tiefer wird das Verstehen – und desto lebendiger bleibt das Wissen.“

Psychologische Dimension – Das Sonnenkind

Jonah verkörpert das Prinzip des Sonnenkindes (nach Stefanie Stahl): die zuversichtliche, neugierige Seite in uns, die Freude am Lernen und Vertrauen in das eigene Können stärkt. Sie hilft, Herausforderungen mit Licht, Mut und Offenheit zu begegnen.

In „Jonah und die Melodie der Welt“ wird diese Seite lebendig – durch Momente des Staunens, der Musik und des inneren Gleichgewichts. Das Sonnenkind steht für ein Lernen, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern Selbstwahrnehmung und emotionale Stärke fördert.

Jonah entdeckt, dass jeder Gedanke eine Schwingung trägt und dass Vertrauen in die eigene Frequenz Ruhe und Klarheit schenkt. Musik, Licht und Zahl werden zu Symbolen innerer Ordnung - sie helfen, Gedanken zu bündeln, Gefühle wahrzunehmen und in Balance zu kommen. So wird Lernen zu einem Prozess innerer Harmonie, in dem Kopf, Herz und Hand miteinander schwingen.

Wenn Kinder lernen, ihrem inneren Licht zu vertrauen, entsteht wahres Selbstbewusstsein – und Bildung wird zu innerem Wachstum.

Diese Dimension verknüft Psychologie mit Pädagogik: Das Sonnenkind ist keine Methode, sondern eine Haltung. Es erinnert daran, das Lernen Freude bedeutet, dass Resonanz und Beziehung Heilung ermöglichen und das jedes Kind bereits alles in sich trägt, um in seinem eigenem Rhytmus zu wachsen.

Lernorte & Resonanzräume – Architektur als hörbare Geometrie

Architektur verbindet Zahl, Klang und Licht zu einem fühlbaren Raum-Erlebnis. In „Jonah und die Melodie der Welt“ werden Bauwerke zu Resonanzräumen, in denen Proportion, Symmetrie und Rhythmus lebendig werden – als Brücke zwischen Wissenschaft, Kunst und Bewusstsein.

Diese Orte zeigen, wie Geometrie, Akustik und Lichtführung zu einer gemeinsamen Sprache werden: eine Architektur, die nicht nur gebaut, sondern intoniert ist - im Gleichklang von Maß, Zahl und Empfindung.

Reale und sybolische Resonanzorte

„Wo Maß, Klang und Licht sich begegnen, entsteht Resonanz – und der Raum beginnt zu klingen.“

Ergänzende Hinweise (Presse & Pädagogik)

Diese Orte dienen in der pädagogischen Deutung als Metaphern für räumliches Denken und Resonanzpädagogik. Sie zeigen, dass Bildung mehr ist als Wissensvermittlung; Sie ist das Gestalten von Schwingungsräumen, in denen Menschen, Material und Ideen in Beziehungen treten. So wie Architektur Klang fasst, fasst auch Resonanzpädagogik Erfahrung - Form, Licht und Zahl werden zu Sprache des Beusstseins.

Wie das Buch Wissen verbindet

Natur, Wissenschaft, Kunst und Architektur greifen in „Jonah und die Melodie der Welt“ ineinander. So wird aus Wissen Erfahrung – und aus Erfahrung Verantwortung.

Dieses Modell zeigt, wie Denken, Fühlen und Handeln in Resonanz treten - als Grundlage für eine Bildung, die Klang, Zahl und Bewusstsein miteinander verbindet

Ebene Inhalt Wirkung
Natur Wasser, Pflanzen, Licht, Tiere, Gärten Staunen & Achtsamkeit
Wissenschaft Zahl, Frequenz, Proportion, Energie Forschen & Verstehen
Kunst & Musik Klang, Rhythmus, Farbe, Melodie Fühlen & Gestalten
Architektur Form, Maß, Resonanzraum, Lichtführung Denken & Erkennen
Bewusstsein Verbindung von Herz, Geist & Natur Selbstwirksamkeit & Verantwortung

Wo Wissen Kopf, Herz und Hand erreicht, entsteht Bildung – und daraus Haltung.

Abschließender Hinweise (Presse & Pädagogik)

Die hier beschriebenen Resonanzräume und Bildungsebenen zeigen, wie Klang, Zahl, Licht und Architektur zu einen Verständnis von Lernen führen - als Brücke zwischen Wissenschaft, Kunst und innerer Erfahrung. So entsteht ein pädagogisches Modell, das Kopf, Herz und Hand gleichermaßen erreicht - und Wissen in gelebte Weisheit verwandelt.

Über den Autor

Thomas Gördes ist Diplom-Ingenieur für Produktionstechnik, Berufsschullehrer und zertifizierter Projekt- und Wissensmanager (IHK). Er unterrichtet Metalltechnik in Niedersachsen und vermittelt MINT-Themen mit Leidenschaft und Praxisnähe.

Sein besonderes Interesse gilt der Verbindung von Natur, Technik und Bewusstsein – inspiriert von Nikola Tesla, der Fibonacci-Folge und den Resonanzprinzipien des Lebens. Mit „Jonah und die Melodie der Welt“ lädt er Kinder ab 9 Jahren – und Erwachsene – ein, die Welt als Klangraum zu begreifen und den eigenen Ton darin zu finden.

Kurzfassungen für Presse & Buchhandel

Teaser (ca. 300 Zeichen)

Ein Junge folgt einem Kompass, der nicht zu einem Ort, sondern zu sich selbst führt. „Jonah und die Melodie der Welt“ verbindet Licht, Frequenz, Musik und Zahl zu einer poetischen MINT-Erzählung über Resonanz, Bewusstsein und die Sprache der Natur.

Katalogtext (ca. 600–700 Zeichen)

In „Jonah und die Melodie der Welt“ entdeckt ein Junge, dass Zahlen, Licht und Musik derselben Ordnung folgen. Der besondere Kompass führt ihn nicht nach außen, sondern zu sich selbst – zur Erkenntnis, dass alles Leben in Resonanz steht. Basierend auf der Wissenstreppe (North) und den Multiplen Intelligenzen (Gardner) vereint das Buch Wissenschaft, Gefühl und Achtsamkeit – für Kinder, Familien und Schulen, die Lernen als lebendige Entdeckungsreise verstehen.

← Start